Alle Episoden

Wie du bei immer kürzerer Aufmerksamkeitsspanne rhetorisch überzeugst

Wie du bei immer kürzerer Aufmerksamkeitsspanne rhetorisch überzeugst

13m 10s

Wie weit reicht deine Aufmerksamkeit? TikToks und Instareels sind angeblich mit ca. 15 Sekunden am erfolgreichsten. Wir überfliegen täglich Clickbait-Schlagzeilen und lesen immer seltener ganze Artikel oder gar Bücher.
Das macht etwas mit unserer Aufmerksamkeitsspanne. Und deshalb müssen wir uns auch rhetorisch überlegen, wie wir damit umgehen, um dennoch Wirkung zu entfalten.
Mehr dazu in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Siege, aber triumphiere nicht - vom richtigen Umgang mit Erfolgen

Siege, aber triumphiere nicht - vom richtigen Umgang mit Erfolgen

13m 33s

Wir alle haben immer wieder gehört, dass es wichtig sei, in der Niederlage Größe zu zeigen und ein guter Verlierer / eine gute Verliererin zu sein.
Aber ich glaube, es ist noch wichtiger, mit seinen Erfolgen richtig umzugehen und Siege richtig zu kommunizieren. Denn gerade im Moment des Triumphs lassen viele ihre "Maske" fallen und ruinieren sich ihr Image vielleicht für immer. Mehr dazu in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 Sätze, die du bei Präsentationen NIEMALS sagen solltest

5 Sätze, die du bei Präsentationen NIEMALS sagen solltest

20m 43s

Es gibt bestimmte Sätze, die fallen bei Präsentationen sehr häufig. Sind aber leider sehr oft nicht zielführend, sondern können ganz im Gegenteil die Wirkung deines Vortrags oder Pitches sabotieren. Welche das sind und was du stattdessen sagen kannst, das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Meinungsfreiheit und warum trotzdem nicht jede Meinung gleich viel wert ist

Meinungsfreiheit und warum trotzdem nicht jede Meinung gleich viel wert ist

12m 20s

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Und doch ist nicht jede Meinung gleich viel wert. Weil nur eine gut begründete Meinung es auch wert ist, ernst genommen zu werden. Ich durfte als Rhetorikexperte die Veranstaltung "Bayreuth debattiert" begleiten, in der Schüler:innen gegeneinander in spannenden Debatten antraten. Das inspirierte mich zu diesen Gedanken, die nicht nur in der Politik gelten sollten, sondern auch in jeder alltäglichen Diskussion.

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 2: Punkte 5-7

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 2: Punkte 5-7

14m 17s

Auch für mich war es eine Premiere, eine Folge live aufzunehmen. Im "Afterwork" in Nürnber durfte ich dank der Einladung in die "Podcastbrause" eine Episode vor Publikum aufzeichnen.
Dafür habe ich mir ein wichtiges Thema ausgesucht. 7 Wirkungskiller, die deine Überzeugungskraft vernichten können. Da die Podcastbrause länger dauert als die üblichen Folgen Lebendige Rhetorik hier nun Teil 2 des Live-Mitschnitts.

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 1: Punkte 1 bis 4

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 1: Punkte 1 bis 4

15m 40s

Auch für mich war es eine Premiere, eine Folge live aufzunehmen. Im "Afterwork" in Nürnber durfte ich dank der Einladung in die "Podcastbrause" eine Episode vor Publikum aufzeichnen.
Dafür habe ich mir ein wichtiges Thema ausgesucht. 7 Wirkungskiller, die deine Überzeugungskraft vernichten können. Da die Podcastbrause länger dauert als die üblichen Folgen Lebendige Rhetorik hier nun Teil 1 des Live-Mitschnitts.

Was passiert eigentlich in einem Rhetoriktraining?

Was passiert eigentlich in einem Rhetoriktraining?

18m 22s

Immer wieder treffe ich auf Menschen, die sich für Rhetorik sehr interessieren, aber nicht sicher sind, was ihnen ein Rhetoriktraining bringen könnte.
Was passiert da überhaupt? Wie läuft sowas ab? Was habe ich konkret davon, was ich nicht aus Podcasts, Youtubeclips und Büchern schon lernen kann?
Genau das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik!

Selbstbild vs. Fremdbild - und was das für deine Wirkung auf andere bedeutet

Selbstbild vs. Fremdbild - und was das für deine Wirkung auf andere bedeutet

11m 55s

Ich erlebe in meinen Seminaren und Coachings immer wieder, dass Menschen sich selbst völlig falsch einschätzen. In beide Richtungen.
Selbstbild und Fremdbild sind beide irgendwie richtig. Und doch irgendwie unvollständig. Das Ziel kann aber nie sein, beide deckungsgleich zu bekommen.
Mehr darüber in dieser Folge Lebendige Rhetorik

Die logischen Ebenen nach Robert Dilts - und wie sie dir in deiner Kommunikation helfen

Die logischen Ebenen nach Robert Dilts - und wie sie dir in deiner Kommunikation helfen

18m 20s

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Auf Basis dieses Einsteinzitats entwickelte Robert Dilts die logischen Ebenen. Sie helfen bei Entscheidungen, Veränderungsprozessen, aber auch bzgl. deiner Kommunikation als Analysetool. Wie du sie für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Episode Lebendige Rhetorik.