Alle Episoden

Weitere Online-Tools und Spiele für dein Rhetoriktraining - Talk mit Tom von kapopo.de Teil 2

Weitere Online-Tools und Spiele für dein Rhetoriktraining - Talk mit Tom von kapopo.de Teil 2

16m 24s

Im zweiten Teil des sehr informativen Talks mit Tom, seines Zeichens Mitgründer von Kapopo.de, sprechen wir u.a. über weitere Tools, mit denen du deine Rhetorik spielerisch trainieren kannst.
PowerPointKaraoke ist fantastisch. Aber es gibt eben noch weitere Möglichkeiten, die vermutlich noch weit unbekannter sind.
Wenn du live PowerPointKaraoke für ein Rhetoriktraining nutzen möchtest, wende dich gerne direkt an mich.

PowerPointKaraoke als geniales Trainingstool: Talk mit Tom von Kapopo.de

PowerPointKaraoke als geniales Trainingstool: Talk mit Tom von Kapopo.de

18m 12s

Seit einiger Zeit empfehle ich Kapopo.de, das Portal für PowerPoint-Karaoke. Und ja, ich bekomme dafür Geld. Es handelt sich also um eine bezahlte Partnerschaft.
Aber ich habe kapopo.de auch schon genutzt, bevor es dazu kam. D.h. ich habe für die Nutzung des Portals Geld bezahlt, bevor die Jungs von Kapopo jetzt mir Geld für die Werbung zahlen.
Mit Tom, seines Zeichens einer der drei Gründer, habe ich mich für diese Folge ausführlicher unterhalten.

Kann man über Religion diskutieren? Und wenn ja, wie?

Kann man über Religion diskutieren? Und wenn ja, wie?

18m 28s

Religion ist ein sensibles Thema. Nicht von ungefähr wird empfohlen, es beim Small Talk auszusparen. Aber sollte man deshalb gar nicht über Religion diskutieren? Kurze Antwort: Man sollte darüber reden. Wozu das wichtig ist und wie man es bei einem so sensiblen Thema am besten angeht, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 Körpersprache-Tricks, die dich selbstbewusster machen

5 Körpersprache-Tricks, die dich selbstbewusster machen

19m 33s

Unsere Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere uns wahrnehmen, sondern auch, wie wir uns selbst fühlen. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Das heißt: Wenn du beginnst, dich körperlich selbstbewusster zu verhalten, folgt oft auch dein Gefühl nach.
5 Tipps, wie deine Körpersprache dich selbstbewusster macht, erhältst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik

Wie du Gespräche geschickt deeskalierst - 5 Sätze zur direkten Anwendung

Wie du Gespräche geschickt deeskalierst - 5 Sätze zur direkten Anwendung

20m 10s

Immer wieder kommen Menschen zu mir ins Coaching mit einer ganz konkreten Gesprächssituation oder immer wieder sehr ähnlich ablaufenden Gesprächssituationen, um dafür eine Lösung zu finden. Und ich liebe sowas, weil ich mich da gerne reindenke, den advocatus diaboli spiele und das Gespräch so oft mit den Coachees durchgehe, bis es so ist, wie es sich für sie gut und richtig anfühlt. Und ja, manchmal geht es darum möglichst selbstbewusst in eine kommunikative Schlacht zu ziehen, sich dafür zu rüsten sozusagen. Aber das ist eher die Ausnahme.

Es gibt gute Gründe, nicht möglichst hart verbal zurückzuschlagen, sondern bestimmte Situationen lieber...

April, April - Der Aprilscherz als rhetorisches Stilmittel und worauf es dabei ankommt

April, April - Der Aprilscherz als rhetorisches Stilmittel und worauf es dabei ankommt

14m 51s

Traditionsgemäß nehmen wir uns am 1. April gegenseitig auf den Arm. Dazu gehört durchaus einiges rhetorisches Geschick! Denn wir wollen ja etwas plausibel klingen lassen, was hart an der Grenze zum Nonsens ist. Oder schon längst drüber.
Insofern ist der Aprilscherz ein wunderbares Mittel, um die eigene Überzeugungskraft zu testen und sich dabei rhetorisch auszuprobieren. Worauf es dabei ankommt, wo der Aprilscherz eventuell herkommt und einige originelle Beispiele habe ich für dich in dieser Folge Lebendige Rhetorik

I´m so sorry! Wie du dich am besten entschuldigst

I´m so sorry! Wie du dich am besten entschuldigst

21m 43s

Wusstest du, dass sich laut einer Studie Frauen 75% häufiger entschuldigen als Männer? Ganz unabhängig vom Geschlecht, gibt es Menschen, die sich mit Entschuldigungen sehr schwer tun, während andere so als People Pleaser sich viel öfter entschuldigen als nötig wäre.

Warum Entschuldigungen zur richtigen Zeit wichtig sind, wie das eigentlich am besten geht, sich zu entschuldigen und ein paar historische Beispiele dafür, das hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Vom SmallTalk zum DeepTalk

Vom SmallTalk zum DeepTalk

17m 15s

Möchtest du deine Beziehung mit einem bestimmten Menschen vertiefen? Vom SmallTalk weg und hin zu tiefgründigeren Gesprächen? Dann habe ich in dieser Folge Lebendige Rhetorik ein paar Tipps für dich wie das gelingen kann und worauf es dabei ankommt.

Was sind die Geheimnisse der Influencer-Rhetorik?

Was sind die Geheimnisse der Influencer-Rhetorik?

18m 26s

Influencer sind nur zu faul zum arbeiten? Oh, nein. Es stecken viel Arbeit und Know How darin. Neben Kanerawinkel, etc. auch viel Rhetorik. Welche rhetorischen Tricks entscheiden darüber, ob ein Influencer erfolgreich ist oder nicht? Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

KI-Stimmen und Avatare: Pro & Contra für deine Rhetorik

KI-Stimmen und Avatare: Pro & Contra für deine Rhetorik

18m 1s

KI wird in immer mehr Bereichen unseres Lebens relevant. Aber gerade im Bereich Rhetorik stößt sie an ihre Grenzen. Oder? Ich habe das für dich getestet und werde diese Folge gemeinsam mit einer KI-Stimme für dich einsprechen, damit du den direkten Vergleich hast.
Zudem bekommt du jede Menge Argumente für und wider den Einsatz von KI-generierten Stimmen und/oder Avataren.