Alle Episoden

Was passiert eigentlich in einem Rhetoriktraining?

Was passiert eigentlich in einem Rhetoriktraining?

18m 22s

Immer wieder treffe ich auf Menschen, die sich für Rhetorik sehr interessieren, aber nicht sicher sind, was ihnen ein Rhetoriktraining bringen könnte.
Was passiert da überhaupt? Wie läuft sowas ab? Was habe ich konkret davon, was ich nicht aus Podcasts, Youtubeclips und Büchern schon lernen kann?
Genau das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik!

Selbstbild vs. Fremdbild - und was das für deine Wirkung auf andere bedeutet

Selbstbild vs. Fremdbild - und was das für deine Wirkung auf andere bedeutet

11m 55s

Ich erlebe in meinen Seminaren und Coachings immer wieder, dass Menschen sich selbst völlig falsch einschätzen. In beide Richtungen.
Selbstbild und Fremdbild sind beide irgendwie richtig. Und doch irgendwie unvollständig. Das Ziel kann aber nie sein, beide deckungsgleich zu bekommen.
Mehr darüber in dieser Folge Lebendige Rhetorik

Die logischen Ebenen nach Robert Dilts - und wie sie dir in deiner Kommunikation helfen

Die logischen Ebenen nach Robert Dilts - und wie sie dir in deiner Kommunikation helfen

18m 20s

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Auf Basis dieses Einsteinzitats entwickelte Robert Dilts die logischen Ebenen. Sie helfen bei Entscheidungen, Veränderungsprozessen, aber auch bzgl. deiner Kommunikation als Analysetool. Wie du sie für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Episode Lebendige Rhetorik.

Die Rhetorik im US-Wahlkampf

Die Rhetorik im US-Wahlkampf

19m 4s

Wenige Ereignisse werden so stark von der rhetorischen Performance der Kandidierenden beeinflusst wie die US-Präsidentschaftswahlen. Deshalb ist es an der Zeit, dass wir uns die rhetorischen Besonderheiten und die Performance der Kandidat:innen mal genauer betrachten.

Rhetorik vom Mittelalter bis zur Moderne: Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 2

Rhetorik vom Mittelalter bis zur Moderne: Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 2

25m 7s

Wer die Gegenwart und Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Das gilt auch für die Rhetorik. Bevor ich also das anstehende TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris live auf Youtube analysiere (11.09. um 20:00), befassen wir uns damit, wie Rhetorik eigentlich so wichtig wurde und welche Entwicklungen es in der Antike bis zur Neuzeit gab.

Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 1

Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 1

19m 16s

Wer die Gegenwart und Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Das gilt auch für die Rhetorik. Bevor ich also das anstehende TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris live auf Youtube analysiere (11.09. um 20:00), befassen wir uns damit, wie Rhetorik eigentlich so wichtig wurde und welche Entwicklungen es in der Antike bis zur Neuzeit gab.

Rechtfertige dich niemals! Warum dieser Grundsatz so wichtig ist für deine Souveränität

Rechtfertige dich niemals! Warum dieser Grundsatz so wichtig ist für deine Souveränität

15m 4s

Schon öfters habe ich im Podcast den Grundsatz "Rechtfertige dich niemals" angesprochen. Und auch in meinen Rhetoriktrainings erlebe ich dabei immer wieder Verwunderung. Deshalb ist es vielleicht mal an der Zeit, diesen Satz ausführlich zu erläutern.
Insofern ist diese Episode Lebendige Rhetorik eine Ergänzung zu einigen anderen wie z.B. der erst kürzlich veröffentlichten zum Umgang mit respektlosem Verhalten oder auch der Folge zu den 7 Denkfehlern in Bezug auf Schlagfertigkeit.
Sie kann aber auch sehr gut nur für sich gehört werden.

Mach deinen Mund auf - von wegen

Mach deinen Mund auf - von wegen "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"

13m 13s

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Das gilt hin und wieder, auch dazu gibt es schon eine Folge hier im Podcast. Doch in 90% der Fälle ist es besser, nicht zu schweigen.
Manchmal trauen sich Menschen zu oft nicht, den Mund aufzumachen. Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Read the room - dieser Grundsatz wird deine Rhetorik drastisch verbessern

Read the room - dieser Grundsatz wird deine Rhetorik drastisch verbessern

12m 30s

Wenn ich als Trainer oder Teamcoach einen Raum betrete, in dem die Teilnehmenden schon versammelt sind, ist es für mich immer sehr spannend, einfach nur wahrzunehmen.
Wie sind die Grüppchen gebildet? Wer kann anscheinend mit wem? Wer steht im Mittelpunkt und wer eher am Rand? All das hilft mir dabei, die richtige Ansprache zu finden. Individuen wie Gruppen richtig einschätzen zu können, ist Grundvoraussetzung für überzeugende Rhetorik!

Wie du überzeugend und souverän moderierst

Wie du überzeugend und souverän moderierst

13m 23s

Nicht nur im Fernsehen und bei Großveranstaltungen gibt es eine Moderation. Auch bei Meetings, Kongressen, Podiumsdiskussionen und einigen anderen Veranstaltungsformaten braucht es eine Person, die moderiert.
Doch worauf ist zu achten? Was sind die wichtigsten Dinge, die du richtig machen solltest? Genau dafür habe ich 5 Basics für dich, die du bei jeder Moderation, egal in welchem Umfeld beachten solltest.